- erlebt
- erleawt
Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch. 2015.
Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch. 2015.
Erlebt — Was erlebt man nicht alles in seinen siebzig Jahren, hat die Mücke gesagt, und ist eine Stunde alt geworden. – B. Auerbach, Tausend Gedanken, S. 103 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
erlebt — er|lebt; erlebte Rede (Sprachwissenschaft) … Die deutsche Rechtschreibung
Hat man je so etwas \(auch: so etwas schon mal\) erlebt! — Mit dieser umgangssprachlichen Redensart bekundet man sein Erstaunen oder seine Empörung: Hat man so etwas schon mal erlebt! Der Kerl versucht doch tatsächlich, auf der Autobahn zu wenden … Universal-Lexikon
Schon manchen Sturm erlebt \(auch: überstanden\) haben — Schon manchen Sturm erlebt (auch: überstanden) haben; im Sturm (oder: in vielen Stürmen) erprobt [sein] Beide Redewendungen besagen, dass sich jemand oder etwas in besonders kritischen Situationen bewährt hat: Mein Auto sieht zwar klapprig aus … Universal-Lexikon
Hast manchen Sturm erlebt — Schier dreißig Jahre bist du alt … Universal-Lexikon
erleben — mitmachen (umgangssprachlich); erfahren; miterleben; durchmachen * * * er|le|ben [ɛɐ̯ le:bn̩] <itr.; hat: 1. a) erfahren müssen oder können; von etwas betroffen und beeindruckt werden: er hat Schreckliches erlebt; eine Überraschung,… … Universal-Lexikon
Erleben — Erlebnis; Erfahrung * * * er|le|ben [ɛɐ̯ le:bn̩] <itr.; hat: 1. a) erfahren müssen oder können; von etwas betroffen und beeindruckt werden: er hat Schreckliches erlebt; eine Überraschung, Enttäuschungen erleben. Syn.: am eigenen Leibe erfahren … Universal-Lexikon
Erich Große — (* 1. März 1925 in Dresden; † 19. März 2009 in Kamenz[1][2]) war ein deutscher Pädagoge und Sachbuchautor … Deutsch Wikipedia
Doppelbindung (Psychologie) — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… … Deutsch Wikipedia
Doppelbindungstheorie — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… … Deutsch Wikipedia